Digitalisierung ist ein wichtiges Instrument für die Erschließung wissenschaftlicher Information in historischer, konservatorisch anspruchsvoller Literatur geworden. Zur Unterstützung der Bremer Forschung und Bereitstellung regionalgeschichtlich wichtiger Texte der Region Bremen werden ausgewählte Teile des historischen Altbestands digitalisiert und über ein eigenes Portal bereitgestellt. Quellen, die für Forschungsaktivitäten dringend benötigt werden, sollen auf Anforderung aus der Wissenschaft elektronisch im Volltext verfügbar gemacht werden.
.. digitalisierte Bestände der Bibliothek aus forschungs- oder regionalgeschichtlichem Interesse
Mit ihrer ‚Digitalen Sammlung’ stellt die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ab 2011 wichtige Quellen, Nachschlagewerke und Studien zur Geschichte und Landeskunde Bremens und Bremerhavens zur Verfügung.
Zur Produktion, Verwaltung und Präsentation der digitalisierten Medien wird das Produkt Visual Library der Firmen semantics GmbH und Walter Nagel GmbH eingesetzt. Alle elektronischen Publikationen stehen der interessierten Öffentlichkeit kostenlos und ohne Restriktionen im Internet zur Verfügung und werden auch in Katalogen nachgewiesen. Ausgerichtet an den aktuellen offenen Standards der DFG erlaubt die im Aufbau befindliche Bremer Digitalisierungsplattform eine Vernetzung mit geplanten überregionalen Nachweissystemen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek bzw. der Europeana.
Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des Ägyptologen Adolf Erman (2019-21)
Digitalisierung der vollständigen Sammlung mittelalterlicher Handschriften der SuUB Bremen 2020/21
Digitalisierung der Bremer Nationalsozialistischen Zeitung im vollständige Erscheinungszeitraum von 1931 - 1945 mit ca. 45 Bänden und ca. 55.000 Seiten (2019-2020)
Digitalisierung der einzigartigen Sammlung Bremer Theaterzettel im Rahmen eines von der Herold-Stiftung geförderten Projekts (2016-17)
Mit dem DFG Projekt Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus (DSDK) erfolgt die Digitalisierung von Quellen zur deutschen Kolonialgeschichte in Zusammenarbeit mit der UB Frankfurt und der BBAW Berlin (2017-2019).
Vollständige deutschsprachige Zeitungsbestände des 17. Jahrhunderts der SuUB Bremen (DFG)
Nachbearbeitung des OCR-Volltextes der Zeitschrift "Die Grenzboten (1841-1922)" (DFG)
Digitalisierung der Bremer Adressbücher aus den Jahren 1794 bis 1980
Digitalisierung der 87 Bremer Papyri aus der Bremer Sammlung (Schenkung des Bremer Kaufmann Hermann Melchers)
Vollständige Digitalisierung der nationalliberalen Zeitschrift "Die Grenzboten (1841-1922)" (DFG)
Digitalisierung der 3800 alten Karten der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (1997-2001, DFG)