Themenwoche Open Access vom 20. bis 26. Oktober 2025

08
OKT
2025

(Scroll down to find the English version.)

In der Woche vom 20. bis 26. Oktober findet die Open Access Week 2025 unter dem Motto „Who owns our knowledge?“ statt.

Die grundlegende Frage, wer Zugang zu Bildung erhält und wie in Zeiten tiefgreifender Umbrüche die Kontrolle über Wissen und Forschung zurückgewonnen werden kann, rückt in dieser Woche in den Fokus. Ziel ist es, eine offene Diskussion darüber anzuregen, welche Konzepte offener Wissenschaft den Interessen der Öffentlichkeit und der akademischen Gemeinschaft am besten gerecht werden.

In diesem Zusammenhang bieten wir vom 20. bis 26. Oktober täglich um 12 Uhr eine Reihe von 30-minütigen Coffee Lectures in Kooperation mit der Universität Oldenburg an sowie zwei Afterwork-Sessions um 17 Uhr am Montag und Dienstag.

Flyer Open Access Week 2025

Am Montag, den 20. Oktober, beginnt die Woche mit einem Vortrag von Dr. Marcel Wrzesinski von der Charite Berlin zur Thematik "Forschungsevaluation auf dem Prüfstand: Einige Probleme und Alternativen". Um 17 Uhr  spricht Lukasz Dominiak von der Nicolaus Copernicus University über das Thema „Rethinking Ownership“ und beleuchtet nicht-kommerzielle Modelle des wissenschaftlichen Publizierens und die Rolle von Open Journal Systems an der NCU. Diese Coffee Lecture ist in Englisch.

Am Dienstag, den 21. Oktober, geht es um den Weg der Open-Access-Publikation zur strukturierten Wissensaufbereitung mit  neue Möglichkeiten wissenschaftsnahen Publizierens im Zeitalter von KI. Dieser wird  gemeinsam von  Prof. Dr. Albrecht Hausmann von der Universität Oldenburg und Prof. Dr. Anja Becker von der Universität Bremen gestaltet. Um 17 Uhr befassen sich Prof. Vinzenz Hediger und Dr. Daniel Fairfax von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit der Frage "Können wir den Todesstern sprengen?" und erläutern Strategien im Kampf gegen das Imperium der Wissenschaftsverlage.

Der Mittwoch, 22. Oktober thematisieren Linda Martin von der Universität Oldenburg und Mareike zum Felde Diamanten in der Northwest-Alliance am Beispiel der Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) und Vorprojekt  NiedersachsenPUBLISHING.

Who "owns" research data? fragt Dr. Andreas Hübner von der Freien Universität Berlin in der Coffee Lecture am Donnerstag, 23. Oktober. Diese Coffee Lecture ist in Englisch.

Zum Abschluss der Woche präsentiert Prof. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt mit Open Data, Open History? – Die Bedeutung historischer Forschungsdaten im digitalen Zeitalter.

Das vollständige Programm hier zum Download (PDF).

Die Coffee Lectures finden via Zoom statt inklusive anschließender Diskussions- und Fragerunde. Unsere Veranstaltungen können Sie ohne Anmeldung besuchen.

https://uni-bremen.zoom-x.de/j/68567639384?pwd=VbFMNlaQrXsROTpJ78uCBVvhqR9ptn.1

Meeting-ID: 685 6763 9384 Kenncode: 132631

 

***English version***

During the week of October 20-26, the Open Access Week 2025 will take place under the motto "Who owns our knowledge?". The 2025 theme asks a pointed question about the present moment and how, in a time of disruption, communities can reassert control over the knowledge they produce. It also challenges us to reflect on not only who has access to education and research but on how knowledge is created and shared, where it has come from, and whose voices are recognized and valued.

In this context, the SuUB will offer a series of 30-minute Coffee Lectures every day at noon and at 5pm on Monday and Tuesday from October 20-26. The complete program is available for download here (PDF).

The Coffee Lectures take place via Zoom and are followed by a discussion and Q&A session. You can attend our events without registering.

Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Kontakt

Zentrale

Zentrale
Tel: (0421) 218 59500
suub@suub.uni-bremen.de
Öffnungszeiten
Zentrale
Bibliothekstraße 9
28359 Bremen

Geänderte Öffnungszeiten:

Alle Standorte sind am 31.10. (Feiertag) geschlossen.
Mo - Fr 8 - 22 Uhr
Sa 10 - 20 Uhr
So 10 - 18 Uhr (als Lernraum, keine Services)
Folgen Sie der SuUB im sozialen Netz!
Download Flyer: Open Access Publizieren in Bremen