Wir laden Sie ein auf eine faszinierende Zeitreise durch die (Sprach-)Geschichte des Bremer Stadtrechts. Bereits zu Beginn des 14. Jhds. wurde dieses in mittelniederdeutscher Sprache aufgezeichnet. Über 700 Jahre später haben Germanistikstudierende der Universität Bremen in drei Semestern historische Stadtrechtsabschriften transkribiert, übersetzt und sprachwissenschaftlich untersucht.
In der Ausstellung werden die Ergebnisse dieses Projekts sowie seltene mittelalterliche Handschriften der SuUB Bremen und des Staatsarchivs Bremen präsentiert, die sonst der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Zu sehen sind unter anderem das Original des Bremer Stadtrechts von 1303/08 und die berühmte Kundige Rolle (1489), die einmal jährlich vom Balkon des Bremer Rathauses vor der Bürgerschaft verlesen wurde. Zugleich wird die sprachhistorische Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Quellen sichtbar.
Die Ausstellung richtet sich an alle, die sich für die Sprache und Geschichte der Hansestadt interessieren.
Eintritt frei – kein Jurastudium oder andere Vorkenntnisse nötig!
Wir freuen uns, die Ausstellung mit Ihnen gemeinsam am 21. Oktober um 16:30 Uhr in der Zentrale der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen zu eröffnen.
Grußwort Maria Elisabeth Müller, Direktorin der SuUB Bremen
Grußwort Prof. Konrad Elmshäuser, Leiter Staatsarchiv Bremen
Einführungsvortrag PD Dr. Barbara Aehnlich
Kurzbericht von Seminarteilnehmenden
Anschließend besteht die Möglichkeit, sich die Ausstellung gemeinsam anzusehen. Der Freundeskreis der SuUB Bremen lädt zu einem Umtrunk ein.
Die Ausstellung wird bis zum 5.1.2025 präsentiert.
Öffnungszeiten: Montag– Freitag: 8:30 – 18:00 & Samstag: 10:00 –18:00
Kommentare