Freundeskreis

Engagement, wie’s im Buche steht

Der Freundeskreis der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen e.V. wurde am 12. März 2007 gegründet. Unser Ziel ist es, die Arbeit der SuUB ideell wie finanziell zu unterstützen und die Schätze, die in der Bibliothek aufbewahrt werden, den Bürgerinnen und Bürgern von Bremen und Bremerhaven zugänglich zu machen.
Wir engagieren uns für das Kulturgut Buch und möchten zur Bestandserhaltung sowie zur Erweiterung der Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek beitragen.

Zugleich unterstützen wir die moderne Bibliothek in ihrer Rolle als kompetente Partnerin bei der verlässlichen Informationsbeschaffung und der Bereitstellung von adäquaten Lernräumen. Ein Beispiel dafür sind die neuen Lernräume in der Zentrale, die mit Unterstützung des Freundeskreises ausgestattet wurden.

Unterstützen Sie uns!

Der Freundeskreis der Staats- und Universitätsbibliothek bietet seinen Mitgliedern:

  • Teilnahme an der Veranstaltungsreihe »Bremer Bibliotheksgespräche«, in der regelmäßig aktuelle Themen der Bibliothek aufgegriffen bzw. auf Besonderheiten des Bestandes aufmerksam gemacht wird.
  • Führungen durch die »Schatzkammern« und durch die Sonderausstellungen der Bibliothek

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Einzelpersonen und Firmen können direkt bei der Geschäftsstelle oder über den PDF-Flyer eine Mitgliedschaft beantragen.
Auch einzelne Spenden zur Unterstützung der SuUB sind herzlich willkommen.
Als gemeinnütziger Verein kann der Freundeskreis bei Bedarf Spendenquittungen ausstellen.

Flyer Freundeskreis

Sondertarif für Studierende!

Der Freundeskreis bietet seinen studentischen Mitgliedern für einen Jahresbeitrag von nur 5 €:

  • Exklusive Events aus Kunst und Kultur, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Blicke hinter die Kulissen der Bibliothek
  • Treffen mit der Bibliotheksdirektion: Bringen Sie Ihre Wünsche und Anliegen ein und informieren Sie sich über aktuellen Entwicklungen in der Bibliothek
  • Wir setzen uns für Sie ein! Derzeit unterstützen wir die Einrichtung der "Befreundet-Lounge" zum Arbeiten und Ausspannen in der Bibliothek
  • Anlaufstelle für die Literatursuche und sonstige Fragen zur Bibliotheksarbeit: freundeskreis@suub.uni-bremen.de
  • Befreundet-Starterkit als Begrüßungsgeschenk

Freundeskreis Flyer für Studierende

Vorstand

Volker Stuhldreher (Erster Vorsitzender)
Dr. Johann -Günther König (Stellvertretender Vorsitzender)
Maria Elisabeth Müller (Direktorin der SuUB)
engagieren sich im Vorstand des Freundeskreises, bereiten Veranstaltungen vor und nehmen aktuelle Impulse auf.

Kontakt: freundeskreis@suub.uni-bremen.de

BUCHPATENSCHAFTEN

Übernehmen Sie die Kosten für die Restaurierung eines stark beschädigten und besonders erhaltungswürdigen Werks oder beteiligen Sie sich gemeinsam mit Anderen mit einer Spende daran!
Es sind Bestände mit einer herausragenden Bedeutung für Bremen und seine Geschichte oder seltene Einzelstücke mit einer besonderen Stellung in der Geschichte der Bibliothek.
Übersicht ausgewählter historischer Bände

DIE BREMER LANDESBANK stand Pate bei der Restaurierung von vier Titeln aus dem 15. und 16. Jahrhundert:

msc 0015 Gebet- und Messbuch-Handschrift, Pergament, 264 Bl., Köln, 1476
(siehe Foto: Vorher - Nachher)

Überblick der Titel und Maßnahmen

 

Die SPARKASSE BREMEN stand Pate bei der Restaurierung der Bremer „Renner-Chronik":

Brem.c.0011, Johann Renner, Chronica der Stadt Bremen, Handschrift, Papier, 461 Bl. (1. Theil), Bremen 1582-83, 815 Bl. (2. Theil), Bremen 1582-83
(siehe Foto: Vorher - Nachher)

Überblick der Maßnahmen

Buchpatenschaften können von einzelnen Personen, Firmen, Vereinen oder Gruppen übernommen werden. Oder verschenken Sie eine Buchpatenschaft an einen Buchliebhaber!

Flyer Buchpatenschaft

Film über die Buchpatenschaften

Weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle.

Wir möchten auf die LiteraTour Nord 2022/23 hinweisen

OLDENBURG | BREMEN | LÜBECK | ROSTOCK | LÜNEBURG | HANNOVER | OSNABRÜCK

Von Oktober 2022 bis Februar 2023 gehen Helene Bukowski, Andreas Schäfer, Senthuran Varatharajah, Steffen Mensching und Fatma Aydemir im Rahmen der 31. LiteraTour Nord auf Lesereise durch Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück.

Die Teilnehmer*innen wurden von der LiteraTour-Nord-Jury, bestehend aus Vertreter*innen der beteiligten Institutionen, ausgewählt und werden aus ihrer jeweils aktuellen Veröffentlichung lesen. Am Ende der Saison entscheidet die Jury gemeinsam mit dem Publikum, wer den Preis der LiteraTour Nord 2023 erhält. Dieser ist mit 15.000 Euro dotiert und wird von der VGH Stiftung ausgelobt.

Hier finden Sie das Programm.

Neue Mitglieder sind willkommen!

Einzelpersonen wie auch Firmen können direkt bei der Geschäftsstelle oder über den PDF-Flyer eine Mitgliedschaft beantragen.
Auch einzelne Spenden zur Unterstützung der SuUB sind herzlich willkommen.
Als gemeinnütziger Verein kann der Freundeskreis bei Bedarf Spendenquittungen ausstellen.

Wir freuen uns über jede Spende!

Konto:

Freundeskreis der Staats- und Universitätsbibliothek
Bremen e.V.
Braunschweigische Landessparkasse
IBAN: DE62 2505 0000 2001 0112 99
BIC: NOLADE2HXXX

Sie können ihre Spende steuerlich absetzen!

Impressum

Freundeskreis der
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen e.V.
Amtsgericht Bremen, VR 7090 HB
Vorstand:
Volker Stuhldreher (Vorsitzender)
Dr. Johann-Günther König, Maria Elisabeth Müller

Geschäftsstelle

Bibliothekstraße
28359 Bremen
Telefon: 0421 218-59400
Fax: 0421 218-59610
Mail: freundeskreis@suub.uni-bremen.de

Vorstand Freundeskreis

Vorstand des Freundeskreises der SuUB

Vorsitzender:

Volker Stuhldreher

stellv. Vorsitzender:

Dr. Johann-Günther König

Geschäftsstelle Freundeskreis

Geschäftsstelle des Freundeskreises

Tel: (0421) 218 59400/59401
Fax: (0421) 218 59610
freundeskreis@suub.uni-bremen.de

Der Freundeskreis empfiehlt

Wir weisen gerne auf das Programm der LiteraTour Nord 2022/23 hin.

Neuigkeiten

Ausstellung zu Französischen Literaturen, Kulturen und Sprachvielfalt in Kanada... mehr

Ausstellung über Friedo Lampe... mehr

Vortrag: Der Ägyptologe Adolf Erman und sein Nachlass an der SuUB Bremen... mehr

Ausstellungseröffnung 100 Jahre Bremer Schullandheime... mehr