Die digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities, DH) ermöglichen der Forschung, wissenschaftliche Probleme mit neuen Methoden zu analysieren oder neue Fragen zu stellen, die mit den traditionellen Mitteln der geisteswissenschaftlichen Forschung nicht hätten beantwortet werden können.
Digital Humanities wenden computergestützte Verfahren zur Beantwortung von Forschungsfragen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an. Bilder, Texte – auch ganze Textkorpora – sowie audiovisuelles Material können computergestützt analysiert werden. Außerdem können komplexe Datenstrukturen visualisiert und dadurch neu erschlossen werden. Die Anwendung von DH-Methoden bietet so der Forschung neue Erkenntnispotenziale.
Eine Vielzahl von Volltext- und Datenquellen sowie von Technologien und Software steht zur freien Nutzung zur Verfügung. Auch Wissenschaftler:innen und Studierende mit wenig Affinität zur Informationstechnologie können von dem großen Angebot an Softwaretools (auf verschiedenen Niveaus von nötigen Vorkenntnissen) profitieren. Die Bibliothek bietet für Forschung und Lehre eine grundsätzliche Einführung in DH-Techniken und Datenquellen an sowie eine Beratung, wie der Einsatz von KI (künstliche Intelligenz) den Zugang zur Arbeit mit Daten und DH-Tools erleichtern kann. Das Angebot umfasst auch eine Beratung für die fortgeschrittene Anwendung spezieller Tools.